Was soll ich sagen? Ich bin selbst Mutter von 3 Kindern. Sie sind mein größter Schatz.
Die Geburt eines Kindes verändert das ganze Leben. Mein Mann sagt immer dazu: „Da kommt eine neue Dimension in Dein Leben“. Ja, und so ist es irgendwie. Zeit, diesen Moment bewusst zu erleben und zu würdigen.
In der Zeremonie wollen wir Euer Kind in Eurer Familie und in Eurem Freundeskreis willkommen heißen.
Wir taufen es nicht, das ist der christlichen Religion vorbehalten. Deshalb ist es auch keine "Freie Taufe".
Aber wir können es segnen oder mit guten Wünschen begleiten.
Wenn Ihr Paten habt, könnt Ihr diese offiziell in das „Amt“ einführen. Aber auch hier gilt: Alles ist frei! Ich mache Euch Vorschläge, wie die Zeremonie gestaltet werden kann.
Aber Ihr entscheidet, wie die Feier werden soll!
IMMER WIEDER!
Zwischen Pinkelpartys für die Männer- und Babyshower-Partys für die hochschwangeren Mamis, findet die Willkommensfeier seinen gerechten Platz, um den Fokus auf das Kind zu setzen. Hier können alle Familienmitglieder und Freunde tolle Details über die ersten Lebenstage des Kindes, den Verlauf der Geburt, lustige Details über die Eltern erfahren und ein Teil der Geschichte werden.
Die Gestaltung dieser Feier liegt einem frei und Larissa passt sich den Wünschen und Vorstellungen an – nicht nur das, sie bringt sich auch ein und schmückt Ideen weiter aus. Sie hat ein enormes Einfühlungsvermögen und bringt bei Ihrer Rede alles Besprochene mit den passenden emotionalen Worten rüber, oder verpackt es in eine stimmige Metapher.
Wir würden IMMER WIEDER mit Larissa unser Kind auf diesem Wege vor unseren Freunden und Bekannten willkommen heißen!
Julia Gawlina
1. Was passiert überhaupt beim Kinderwillkommensfest?
Manchmal liest man auch von einer FREIEN TAUFE. Das ist inhaltlich nicht ganz korrekt, denn eine Taufe ist ein christlicher Akt. Wir feiern das Kinderwillkommensfest, indem wir eine Zeremonie für das Kind und die Eltern ausrichten. Die Inhalte stammen dabei aus EUREM Leben. Wir begrüßen euren kleinen Schatz und stellen ihn in den Mittelpunkt.
Wenn Ihr Paten benannt habt, führen wir diese in ihr Amt ein.
2. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?
Hier sind wir total frei. Ich stelle euch gerne einen Ablauf vor. Ein gerne eingesetzter Bestandteil ist die
SYMBOLISCHE HANDLUNG.
Hier gibt es ganz verschiedene Ideen - von der Schatzkiste mit guten Wünschen bis zum klassischen Baumpflanzen. Vielleicht habt Ihr schon geheiratet und es gab eine symbolische Handlung, an die wir anknüpfen können?
Lasst uns das machen, was zu euch passt!
3. In welchem Rahmen sollte das Fest stattfinden?
Das liegt ganz an Euch!
Mögt Ihr es lieber offiziell und groß? Oder seid Ihr eher für das Intime?
Meist wird das Kinderwillkommensfest als lockeres Beisammensein begangen - eine Gartenparty
oder ein schönes Kaffeetrinken bieten sich an.
4. Was ist, wenn mein Kind weint?
Kinder sind halt sehr unterschiedlich - manche lieben viele Menschen, manche eben nicht.
Und manchmal ist man halt nicht gut drauf, warum auch immer!
Wenn Euer Kind während der Zeremonie weint, dann ist das halt so und auch überhaupt nicht schlimm. Bleibt einfach entspannt! Es muss nichts perfekt sein, so ist das Leben ja auch nicht. Wir möchten, dass es ein schöner Tag wird, ohne Stress.
Wir legen eine Pause ein, Ihr kuschelt Euer Kind und wenn es müde ist, na, dann legt Ihr es zum Schlafen in den Kinderwagen.
5. Was passiert, wenn mein Kind krank wird?
Gerade bei kleineren Kindern passiert es schon einmal, dass das Kind krank wird.
Keine Panik!
Wichtig ist jetzt nur, dass Euer Mäuschen wieder gesund wird.
Eine Feier absagen ist sicherlich immer unschön, aber auch kein Beinbruch.
Wir verschieben einfach und suchen in Ruhe einen neuen Termin für Eure Feier!